Unsere aktuelle Marktanalyse informiert Trader und Börsenhändler über relevante Entwicklungen zu Forex, Index und Rohstoffwerte sowie Aktien.
Der deutsche Aktienindex legt einen sensationellen Monat März zurück und verbucht ein Plus von Knapp 9%. Zudem erklimmt der Dax zum ersten Mal die Marke von 15.000 Punkten und bestätigte diese mit Schlusskursen.
Am 17. März verfolgten wir spannend das Fed-Treffen. Wie erwartet hielt die Währungsbehörde den Leitzins im Bereich von 0% bis 0,25%. Die Fed bestätigte auch ihre erwartete ultralose geldpolitische Haltung. Die Zentralbank beabsichtigt, jeden Monat Wertpapierkäufe in Höhe von 120 Milliarden US-Dollar zu tätigen, bis sich die Preise stabilisieren und die Vollbeschäftigung „weitere Fortschritte macht“. Im Gegensatz dazu hat die Federal Reserve ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum für 2021 erheblich erhöht und zusammen mit dem von US-Präsident Joe Biden ins Leben gerufenen Konjunkturprogramm in Höhe von 1,9 Billionen US-Dollar das stärkste Wachstum seit den 1970er Jahren erwartet.
Tesla-Aktie: Viele Automobilhersteller leiden immer noch unter der aktuellen Pandemie. Tesla scheint als einer der „Gewinner“ dazustehen.
Unter der Führung von CEO Elon Musk hat Tesla im vergangenen Jahr seine Präsenz ausgebaut und lieferte im ersten Quartal 184.800 Fahrzeuge aus, was nach Angaben von Refinitiv über den Schätzungen von 177.822 Fahrzeugen liegt.
Die Gesamtproduktion von Tesla stieg im ersten Quartal geringfügig auf 180.338 Fahrzeuge gegenüber der Produktion im vierten Quartal von 179.757 Fahrzeugen.
In der folgenden Analyse gehen wir auf die Markttechnisch relevanten Punkte ein. Wir schauen uns hier einmal die möglichen Kursverläufe für den DAX, dem EURO und dem Gold an.
DAX Tageschart:

Rückblick:
Der deutsche Aktienindex hat sich auf Rekordjagd eingestellt und kannte überhaupt kein halt. Der März war ein extrem starker Monat mit einem Plus von Knapp 9%. Die sammelnden Hochpunkte bei 14140.0 Punkten wurde mit Leichtigkeit zurückgelassen.
Ausblick:
Durch den starken Anstieg haben wir keine Ziele nach oben. Momentan lebt der Dax nach dem Motto: „The sky is the limit“.
Jedoch bewegen sich die Märkte immer nachfolgendem Schema: Auf eine Bewegung folgt eine Korrektur. Natürlich wissen wir nicht wann die Korrektur erfolgt, dennoch erwarten wir eine Konsolidierung oder eine kleine Korrektur, da der aktuelle „Bewegungs-Ast“ fortgeschritten ist.
Optimalerweise reicht diese Korrektur bis in den Bereich von 14627.1 Punkten ehe der Aufwärtstrend wieder fahrt aufnimmt. Weitere Marken haben wir in den Chart mit eingetragen um mögliche Wendepunkte zu identifizieren.
Sollte der Markt unter 14400.0 Punkten notieren ist ein weiterer Abschwung bis 14.140 Punkten möglich.
Unterstützungen
14.967 Punkte
14.681 Punkte
14.627 Punkte
EUR/USD Tageschart:

Rückblick:
Der Euro hat im vergangenen Monat knapp 2.80 % verloren. Sämtliche Unterstützungen konnten nicht halten und notierte den Schlusskurs bei 1.17299 USD. Die Impulsiven Bären-Bewegungen ließen in der letzten März-Handelswoche nach, somit konnte sich der Preis etwas stabilisieren.
Ausblick:
Aktuelle befindet sich der Euro in seiner letzten Stabilisierungs-Rage des letzten Abwärtsschubes. Von hier aus sind weiter Abverkäufe seitens der Bären möglich. Ein realistisches Zwischenziel, für einen weiteren Abverkauf, liegt bei ca. 1.17206 Dollar. Falls dieses Level nicht halten sollte, haben wir gute Chance, die Tiefpunkte bei 1.17040 Dollar nochmals zu testen. Sollte die Bullen keinen halt finden, sind tiefere Kurse in Richtung der Marke von 1.16571 Dollar möglich, darauffolgend 1.16024 Dollar. Hierbei sollten wir drauf achten, wie sich die Schlusskurse verhalten, um entweder auf den Short-Trend zu setzten oder die mögliche Gegenrichtung zu spielen.
Folgend schauen wir uns die andere Seite der Münze an. Hierbei fällt zuerst die Marke von 1.18060 Dollar auf. Sollte diese Long gebrochen werden, besteht die Möglichkeit bis in den Bereich der 1.18700 Dollar zu handeln. Von hier aus gilt es abzuwarten, wie sich die Marktteilnehmer Positionieren, um weiter steigende Kurse zu notieren, sollte der Kurs über 1.19902 Dollar schließen. Folglich könnten wir den Test der 1.20421er Mark sehen.
Unterstützungen:
1.17206 Dollar
1.16818 Dollar
1.16571 Dollar
Widerstände:
1.18060 Dollar
1.18700 Dollar
1.19902 Dollar
Gold/US-Dollar Tageschart:

Rückblick:
Der Goldpreis hat in den letzten 4 Wochen keine nennenswerte Bewegung hinter sich gelegt und verzeichnete ein Minus von knapp 1.5%. Zudem bildete der Preis eine Range zwischen 1.760 und 1.667 Dollar..
Ausblick:
In der aktuellen Lage warten wir regelgerecht darauf, wie der Preis an der Oberen- und Unteren-Begrenzung reagiert. Sollte sich der Preis über der Marke von 1.760 Dollar etablieren, könnten wir einen Schub in Richtung der 1.783 Dollar, folgend zu 1.816 Dollar sehen.
Falls es die Marktteilnehmer nicht schaffen den Preis bei 1.676 Dollar zu halten, liegt die nächste Unterstützung erst bei 1.634 Dollar. Sobald diese bricht, ist ein Abschwung bis 1.600 Dollar zu erwarten, ehe wir uns wieder stabilisieren können.
Unterstützungen:
1.698 Dollar
1.676 Dollar
1.634 Dollar
Widerstände:
1.747 Dollar
1.783 Dollar
1.833 Dollar