.st0{fill:#FFFFFF;}

Marktausblick – März 2021 

 28. Februar 2021

By  Christof Theilen

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Marktausblick – März 2021

Marktausblick – März 2021 

Unsere aktuelle Marktanalyse informiert Trader und Börsenhändler über relevante Entwicklungen zu Forex, Index und Rohstoffwerte sowie Aktien.


Ein rasanter Monat geht zu ende. Die Volatilität ist Ende Februar erneut über den relevanten Punktestand von 25 gestiegen. Viele Investoren sehen diese Marke an, um langfristige Positionen abzubauen und ihr Portfolio umzuschichten. In der Kalenderwoche 08 sahen wir im Leitindex S&P500 ein Minus von rund 1.9%.

Zugleich beginnen Unternehmen ihre Quartalszahlen zu veröffentlichen. Schauen wir uns hier einmal den S&P500 im Detail an.

Aus den 500 Unternehmen haben bereits 449 die Ergebnisse für das vierte Quartal gemeldet.

Der Schwerpunkt der Berichterstattung lag in letzter Zeit auf Big-Box-Einzelhändlern mit starken Ergebnissen. Die Umsätze im vierten Quartal bei Home Depot (HD), Lowe’s (LOW) und Walmart (WMT) stiegen um + 25,1%, + 26,7% und + 7,3% gegenüber die Vorjahreswerte.

Im Gegensatz zu anderen traditionellen Einzelhändlern, die als „unwesentlich“ eingestuft wurden und während der Pandemie weitgehend geschlossen blieben, blieben diese Unternehmen während des Abschwungs offen und waren große Nutznießer der Pandemie. Die verhaltene Reaktion des Marktes auf diese ansonsten starken Zahlen spiegelt wahrscheinlich die Besorgnis wider, dass die Wachstumsdynamik in der Zeit nach der Pandemie schwer aufrechtzuerhalten sein wird.


In der folgenden Analyse gehen wir auf die Markttechnisch relevanten Punkte ein. Wir schauen uns hier einmal die möglichen Kursverläufe für den DAX, dem EURO und dem Gold an.


DAX Tageschart:

Quelle: Tradingview (DE30EUR)

Rückblick:
Trotz vielen kurzfristigen Schwankungen im Markt, schloss der Deutsche Aktienindex im Plus von rund 2.6%.
Jedoch ist eine gewisse schwäche zu sehen. Die neuen All-Time-Highs notierten nicht wesentlich höher als der vorherige Höchststand. Zusätzlich wurde dieser direkt abverkauft – es folgte kein Momentum.

Ausblick:
Seit diesem Jahr bewegt sich der Dax in einer größeren Seitwärtsphase, die sich zwischen 14.140 und 13.300 Punkten befindet.
Die untere Begrenzung bei 13.300 Punkten, dient als gute Stütze im Markt und sollte für eine weitere Bullen-Bewegung nicht durchbrochen werden. Zudem haben wir schon mehrmals eine Preisablehnung im eingezeichneten Bereich gesehen, indem weitere Kauforders liegen könnten. (siehe Chart, grauer Bereich) Ehe der Markt weiter steigende Kurse bildet, könnten wir ca. die Marke von 13.520 Punkten antasten. Von hier aus dient die obere Begrenzung bei 14.140 Punkten als gutes Zwischenziel.
Falls der Dax jedoch die Marke von 13.300 durchbricht, könnten wir einen tieferen Punktestand sehen. Die nächsten Unterstützungen liegen bei 13.140 und 12.975 Punkten.

Unterstützungen
13.520 Punkte
13.300 Punkte
13.140 Punkte

Widerstände:
14.023 Punkte
14.140 Punkte



EUR/USD Tageschart:

Quelle: Tradingview (EURUSD)

Rückblick:
Die internationale Währung EUR/USD durchlief einen sehr volatilen Monat und verlor unterm Strich knapp 0.5%.

Ausblick:
In der aktuellen Lage befindet sich der Euro in einem mittelfristigen Aufwärtstrend der durch den letzteren rasanten Abverkauf nicht nur an Dynamik verloren hat, sondern auch nun mit in Frage gestellt werden könnte.
Für weitere Aufwärtsbewegung sollte sich das Währungspaar zunächst einmal konsolidieren. Dies könnte bei der eingezeichneten Marke von 1.20513 Dollar der Fall sein. Hierfür sehen wir ein Zwischenziel bei 1.21448 Dollar. Falls sich die Käufer durchsetzen können, ist ein weitere Anstieg bis 1.22430 Dollar durchaus realistisch.
Auf der anderen Seite könnten der Markt die Zone von 1.20220 Dollar durchstoßen und bis auf 1.19882 Dollar fallen. Falls dieser Preis nicht hält ist ein weiterer Abschwung bis 1.19525 Dollar möglich.


Unterstützungen:
1.20513 Dollar
1.20220 Dollar
1.19882 Dollar

Widerstände:
1.21448 Dollar
1.21715 Dollar
1.22430 Dollar




Gold/US-Dollar Tageschart:

Quelle: Tradingview: (XAUUSD)

Rückblick:
Das Gold erlitt einen stärkeren Abverkauf und verzeichnete im Februar ein Minus von knapp 6.2%.

Ausblick:
Hinsichtlich der aktuellen Situation, sehen wir einen klaren Abwärtstrend, der sich durchaus fortführen könnte. Die Frage ist, ob wir eine Korrektur oder direkt schwäche im Markt verzeichnen werden. Da eine Korrektur, nach einer stärkeren Bewegung, auch seitwärts ausfallen kann, könnten wir zunächst eine Stabilisierung im Markt sehen.
Falls vermehrt Käufer in den Markt einsteigen, ist die Marke von 1.793 Dollar interessant, um weitere Short-Bewegungen sehen zu können. Erst bei einem Nachhaltigen Schlusskurs über 1.816 Dollar, könnten wir langfristig steigende Kurse sehen.
Bei einem weiteren Abverkauf sehen wir die Marken von 1.702, 1.702 und 1.680 Dollar als mögliche Ziele.

Unterstützungen:
1.717 Dollar
1.702 Dollar
1.680 Dollar

Widerstände:
1.764 Dollar
1.793 Dollar
1.816 Dollar  




LETZTE BEITRÄGE:

Einen Schritt voraus sein...

Werde benachrichtigt, sobald ein neues Thema veröffentlicht wird.

100% kostenloser Newsletter für Themen rund um das Trading und aktuelle Entwicklungen an den Börsen und bei PhoenixTrader.

>